Praxis für psychotherapie

Imke Citlali Schwitters-Green
M. Sc.- Psych.
Psychologische Psychotherapeutin

Herzlich willkommen!

Jeder von uns kennt Höhen und Tiefen als Teil des Lebens. Manchmal wird dieses Gleichgewicht zwischen guten und schlechten Zeiten jedoch dauerhaft gestört. Anders als bei körperlichem Unwohlsein sind dies keine offensichtlichen Beschwerden und können nur schwer in Worte gefasst werden. Häufig versuchen wir allein damit fertig zu werden. Seelische und emotionale Beschwerden werden als Versagen bewertet oder damit, eine Schwäche eingestehen zu müssen. Sich in solch einer Situation Unterstützung zu suchen ist jedoch keine Schwäche – sondern ein Zeichen der Stärke.

In meiner Praxis biete ich Psychotherapie und Beratung an, die auf wissenschaftlich fundierten und überprüften Methoden basiert. Auf dieser Internetseite finden Sie Informationen über mein Angebot.

Über mich

Empathie, Wertschätzung und Echtheit bilden für mich die Grundlage eines therapeutischen Prozesses. Ich bin davon überzeugt, dass jeder Mensch grundsätzlich die Fähigkeit zur eigenen Problembewältigung besitzt. In diesem Sinne sehe ich Psychotherapie als Unterstützung zur Selbsthilfe. Hierbei ist es mir wichtig, die Therapie auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Menschen auszurichten, ihre eigenen Ressourcen zu aktivieren und diese für eine gute Lösung einzusetzen.

Mein Studium der Psychologie habe ich an der Vrijen Universiteit in Brüssel absolviert. Schon während meines Studiums spezialisierte ich mich im Bereich der Klinischen Psychologie. In Rahmen meines Studiums habe ich verschiedene Praktika im sozialpsychiatrischen Bereich absolviert. Für meine Masterthesis verbrachte ich einige Monate in Bolivien und arbeitete dort für eine NGO in einem Kinderheim bei La Paz.

Nach meinem Studienabschluss begann ich meine Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin an der Akademie für angewandte Psychologie und Psychotherapie in Köln und erlangte dort meine Approbation. In diesem Zuge war ich sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting an der LVR-Klinik in Bonn tätig, sowie in der Praxis von Herrn Dr. Dr. Wagner. Nebenher machte ich mich im Bereich der Verkehrspsychologie selbstständig.

Ich bin eingetragen im Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein und Mitglied der Psychotherapeutenkammer NRW, sowie der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung.

"Ein neuer Weg ist immer ein Wagnis. Aber wenn wir den Mut haben loszugehen, dann ist jedes Stolpern und jeder Fehltritt ein Sieg über unsere Ängste, unsere Zweifel und Bedenken."
Demokrit

Mein Angebot

Psychotherapie

Psychotherapie bedeutet übersetzt „Behandlung der Seele“ bzw. „seelischer Störungen“. Zu solchen Störungen zählen unter anderem Depressionen, Ängste, Essstörungen, Zwänge oder psychosomatische Erkrankungen. Die Verhaltenstherapie ist hierbei eines der wissenschaftlich anerkannten Behandlungsverfahren. Sie basiert auf dem Prinzip, dass ungünstige Verhaltensweisen und Denkmuster erlernt wurden und diese durch andere, angemessenere ersetzt werden können. Grundlegend ist hierbei zunächst eine genaue Klärung des Problems und eine Analyse der Faktoren, die zur Störung führen. Dabei bringe ich als Therapeutin die nötige Fachkompetenz ein, um Sie bei diesem Prozess zu unterstützen. Gemeinsam legen wir Behandlungsziele fest, wobei Sie durch das Einüben neuer Verhaltens- und Denkweisen sowie durch die Bereitschaft sich für Ihre Stärken und Ziele einzusetzen, aktiv am Genesungsprozess beteiligt sind. Bei dem Prozess der Entwicklung und Bewältigung spielen Gefühle eine zentrale Rolle. In einer warmen, freundlichen und wertschätzenden Beziehung ist es mein Ziel Ihnen dabei zu helfen, Gefühle wahrzunehmen, in Worte zu fassen, zu verstehen und zu regulieren, um so Schwierigkeiten zu überwinden.

Coaching & Beratung

Ein Coaching kann sowohl in beruflichen als auch bei privaten Bereichen unterstützen. Hierbei widmen wir uns meist konkreten Themen, die Ihr Leben beeinträchtigen, jedoch keine behandlungsbedürftige Störung darstellen. Bei diesen Themen kann es sich beispielsweise um eine berufliche Herausforderung handeln oder aber um Selbstfindung, grundlegende Fragen der Lebensplanung, Partnerschafts- oder Familienkonflikte sowie Trauerbegleitung. Als Coach bin ich Impulsgeberin und begleite Sie strukturiert und lösungsorientiert bei der Bewältigung dieser Herausforderungen. Ich helfe Ihnen dabei, Ihr Potenzial zu fördern und Ihre eigenen Ressourcen zu aktivieren, um so neue Denk- und Bewältigungsmechanismen zu entwickeln. Dies kann von veränderungsorientierten Impulsen bis zur längerfristigen Begleitung bei umfangreicheren Themen reichen. Sie entscheiden, wann und wie lange Sie von mir begleitet werden möchten. Coaching und Beratungssitzungen biete ich entweder in präsenz oder aber virtuell als Onlinesitzung an. Dies hat den Vorteil, dass Sie flexibel auch kurzfristig oder von unterwegs mein Angebot nutzen können.

Wege in die Behandlung

Gesetzlich Krankenversicherungen übernehmen in der Regel die Kosten einer ambulanten Psychotherapie, hierzu müssen Sie lediglich jedes Quartal Ihre Versichertenkarte mitbringen.

Private Krankenversicherungen und Beihilfen übernehmen üblicherweise die Kosten einer ambulanten Psychotherapie. Dies kann jedoch davon abhängen, was Sie vertraglich mit Ihrer Krankenkasse vereinbart haben. Vor Beginn der Therapie sollten sie Kontakt zu ihrer Versicherung aufnehmen und klären, ob und in welchem Umfang die Kosten übernommen werden. Das Honorar wird nach der bestehenden Gebührenordnung für psychologische Psychotherapeuten bzw. Ärzte (GOP analog GOÄ) gestellt

Als Selbstzahler haben Sie die Möglichkeit, die Kosten für eine Psychotherapie selbst zu tragen. In diesem Fall müssen weder weitere Formalitäten noch Wartezeiten bezüglich der Bewilligung beachtet werden, noch muss Ihre Versicherung Nachricht über Ihre Psychotherapie erhalten. Auch hier wird das Honorar nach der bestehenden Gebührenordnung für psychologische Psychotherapeuten bzw. Ärzte (GOP analog GOÄ) gestellt und beträgt 100,55 € pro Therapiesitzung.  Therapeutische Leistungen sind von der Umsatzsteuer befreit.

Coaching und Beratung gelten laut Psychotherapierichtlinie nicht als Heilbehandlung und werden somit nicht von der Krankenkasse übernommen. Die Kosten orientieren sich an der Gebührenordnung für psychologische Psychotherapeuten bzw. Ärzte und betragen aktuell 100,55 € pro Sitzung á 50 min.

IMG_1949-min

Häufig gestellte Fragen

Fragen zur Behandlung kurz zusammengefasst

Leid lässt sich nicht vergleichen oder messen. Entscheidend ist hierbei Ihre empfundene Belastung. Wenn Ihre Lebensqualität beeinträchtigt ist, Sie sich emotional belastet fühlen oder Sie ihren Alltag nur noch schwer bewältigen können, ist es sicherlich ratsam eine/n Psychotherapeuten/in aufzusuchen. Vor allem, wenn dieser Zustand schon länger besteht und Sie den Eindruck haben, dass sich keine Besserung einstellt.

Zunächst findet ein unverbindliches Erstgespräch statt. Hierbei geht es um ein gegenseitiges Kennenlernen. Sie hören auf Ihr Bauchgefühl und prüfen, ob die Chemie stimmt. Um mir ein erstes Bild zu machen, werde ich verschiedene Fragen stellen und Sie schildern Ihre Ziele.

Entscheiden Sie sich nach diesem Gespräch für eine Psychotherapie, folgen bis zu vier probatorische Sitzungen. Während dieser Phase werden Sie konkreter zu der Art der Probleme und Ihrer Lebensgeschichte befragt. Hierbei werden oft auch Fragebögen eingesetzt mit dem Ziel, dass am Ende der Probatorik eine klinische Diagnose gestellt werden kann. Als Patient sollen Sie einen Einblick bekommen in die Zusammenhänge und die Faktoren, die zur Entstehung der Störung beigetragen haben.

Wenn die Voraussetzungen für eine Psychotherapie gegeben sind, kann ich bei Ihrer Krankenkasse einen Antrag zur Übernahme der Behandlungskosten stellen (bei Selbstzahlern entfällt dieser Schritt).

Formal beginnt nach der Zusage der Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse nun die Therapiephase. Hierbei ist es wichtig, dass ein gutes Arbeitsbündnis zwischen Therapeutin und PatientIn entstehen kann. Sie sollen Vertrauen fassen und sich offen mitteilen können. Schwerpunkte und Inhalte dieser Phase richten sich nach der vorliegenden Problematik. In jedem Fall soll es darum gehen neue Verhaltensweisen auszuprobieren, bestehende Einstellungen und Überzeugungen zu prüfen und Ihren zentralen Bedürfnissen und Lebensmotiven Raum zu geben. In manchen Sitzungen werden Ihnen „Hausaufgaben“ an die Hand gegeben, sodass die Therapie auch zwischen den Sitzungen wirken kann.

Wenn die vereinbarten Therapieziele erreicht wurden, wird die Abschlussphase eingeleitet. Während dieser Phase ziehen wir gemeinsam Bilanz. Zentrale Therapieinhalte werden aufgegriffen und es werden vorbeugende Maßnahmen für zukünftige Krisensituationen besprochen. In Regel wird der Abstand zwischen den Sitzungen während dieser Phase verlängert und die Behandlung „ausgeschlichen“.

Sie dürfen über alles sprechen, gleichzeitig müssen Sie nichts ansprechen, was Sie nicht wollen.  

In der Regel finden Therapiesitzungen einmal pro Woche statt und dauern 50 Minuten pro Sitzung. Die Gesamtdauer der Therapie hängt von der Schwere der Störung und der Therapiemethode ab. Es wird entweder eine Kurzzeittherapie von 2 x 12 Sitzungen oder eine Langzeittherapie von 60 Sitzungen beantragt. Verlängerungen sind bei Bedarf möglich.

Psychische Beschwerden lassen sich leider nicht einfach abschütteln. Eine Psychotherapie ist ein Prozess, der ganz individuell verläuft. Sie entwickeln neue Wege, um Ihre Beschwerden zu lindern oder zu heilen. Meist wirken die ersten therapeutischen Kontakte als Entlastung. Gleichzeitig setzen Sie sich jedoch während der Behandlung intensiv mit Ihren Gefühlen, Gedanken und Ihrer Biografie auseinander, dies kann als sehr schmerzhaft erlebt werden. In der Therapie können Sie die Veränderung ansprechen und wir werden gemeinsam nach Lösungen suchen.

Als Psychotherapeutin unterliege ich der Schweigepflicht. Das heißt, ich darf weder schriftliche noch mündlich Informationen an Dritte weitergeben. In diesem Sinne, werde ich auch eventuelle Anfragen von Angehörigen o.ä. nicht beantworten, es sei denn Sie entbinden mich schriftlich von der Schweigepflicht. Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen werden lediglich die zur Abrechnung über die Krankenkasse benötigten Daten übermittelt. Als Selbstzahler werden keinerlei Daten weitergegeben.